Plattfüße, oder „Pes Planus“, entstehen, wenn das Fußgewölbe nicht vollständig entwickelt ist. Dieses Phänomen kann aus verschiedenen Gründen beobachtet werden. Plattfüße können auf erhöhten oder verringerten Muskeltonus oder Schwäche in den Füßen und Knöcheln zurückzuführen sein. Was können Sie für ein Kind mit Plattfüßen tun? Meistens formen sich die Position und Ausrichtung der Füße bei Kindern erst im Alter von 7-8 Jahren vollständig aus. Bis dahin können gezielte Übungen gegen Plattfüße großartige Ergebnisse beim Aufbau des Fußgewölbes sowie der Stabilität von Füßen und Knöcheln bei Kindern erzielen.

Von Kinderphysiotherapeuten empfohlene Übungen gegen Plattfüße

Hier sind einige Möglichkeiten, um gegen Plattfüße vorzugehen, wenn diese durch verminderten Muskeltonus oder Muskelschwäche verursacht werden. Neben der Durchführung einiger dieser sicheren und effektiven Übungen gegen Plattfüße zu Hause wird auch empfohlen, einen Kinderarzt oder Kinderphysiotherapeuten aufzusuchen, um besser zu verstehen, warum sich ihr Fußgewölbe noch nicht vollständig entwickelt hat.

Plattfüße

Plattfüße

1. Gleichgewicht auf einem Bein

Das Üben des Gleichgewichts im Stehen auf einem Bein ist eine großartige Möglichkeit, die kleineren Muskeln im Fuß sowie die Muskeln rund um den Knöchel zu aktivieren, um Stabilität und die richtige Entwicklung des Fußgewölbes zu fördern. Wenn das Stehen auf einem Bein zu schwierig ist, versuchen Sie, den anderen Fuß auf einen Ball zu legen oder mit einem Fuß direkt vor dem anderen zu stehen. Wenn das Stehen auf einem Bein zu einfach ist, legen Sie ein Kissen auf den Boden und lassen Sie das Kind darauf balancieren, um die Oberfläche dynamischer zu gestalten. Für noch größere Herausforderungen können wir im Stehen auf einem Bein die Arme in verschiedene Positionen bewegen, einen Ball werfen und fangen oder nach Seifenblasen greifen – auch mit Hilfe von Montessori-Trittsteinen.

2. Kleine Gegenstände mit den Zehen vom Boden aufheben

Lassen Sie Ihr Kind üben, Murmeln oder kleine Gegenstände mit den Füßen/Zehen aufzuheben. Diese Übung zielt auf die Aktivierung aller kleineren Muskeln im Fuß ab, die als intrinsische Fußmuskulatur bekannt sind. Beginnen Sie das Training im Sitzen. Sobald Ihr Kind dies beherrscht, lassen Sie es im Stehen versuchen, um das Gleichgewicht auf dem anderen Fuß zu trainieren.

3. Balancieren auf schmalen Flächen

Die besten Hilfsmittel zum Trainieren des Gleichgewichts und der Muskulatur rund um das Fußgewölbe und die Knöchel sind der Pikler-Dreieck oder Balancebalken. Das Dreieck hat schmale Holzstangen oder eine Kletterwand mit Seil, die es ermöglicht, die Füße in verschiedenen Positionen mit variabler Belastung zu platzieren. Die Balancebalken haben eine schmale Oberfläche mit Hindernissen in verschiedenen Formen, sodass beim Gehen über den Balken der Fuß in Positionen kommt, in denen Sie sehen, wie die Knöchel Ihres Kindes schwanken und sich die Zehen krümmen oder strecken, um das Gleichgewicht zu halten. All dies stärkt den Fuß und trägt zur Bildung des Fußgewölbes bei. Anstelle des Pikler-Dreiecks oder der Balancebalken können Sie auch eine Schaumstoffrolle, ein zusammengerolltes Handtuch oder den Rand einer Stufe verwenden.

4. Gehen auf unebenen Flächen

Für Kinder, die erst kürzlich das Gehen gelernt haben, ist es typisch, flache Füße zu haben, da sie die Fußmuskulatur nicht nutzen, um ein Gewölbe zu bilden. Eine gute Möglichkeit, die richtige Entwicklung des Fußes zu fördern, ist das Gehen auf unebenen Flächen. Das bedeutet, im Sand zu spielen, über Gras oder andere unterschiedliche Oberflächen im Freien zu laufen. Sie können auch anspruchsvolle Oberflächen im Haus schaffen. Verstecken Sie einige weiche Spielsachen unter einer Schaumstoff-Übungsmatte oder werfen Sie eine Reihe von Kissen auf den Boden, um das Gehen gemeinsam zu üben.